Ich denke ein großer Teil der Diskrepanz geht auf Desinformation der fossilen Industrie zurück - die auch in etablierten politischen Medien aufgegriffen wird, da Lobbyinteressen diese Medien mit kontrollieren.
Vielleicht gehöre ich zu dem im Artikel angesprochenen pessimistischen Teil der Bevölkerung aber:
… und haben ihnen folgende zwei Fragen gestellt
Ich glaube sofort, dass eine Mehrheit in Sonntagsreden dafür ist. Wo ich allerdings noch mehr Information benötige ist, wie denn das reale Verhalten aussieht.
Auf das Auto wollen die Deutschen schon mal scheinbar nicht verzichten (https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Verkehr/Auto.html) und auch die Fluggastzahlen ziehen nach Covid wohl wieder deutlich an. Temu, Shein, Fast-Fashion, … sind jetzt auch nicht unbedingt Zeichen einer Gesellschaft, der gelebter Klimaschutz am Herzen liegt. Und zu guter Letzt gucke ich auf die Wahlergebnisse …
Es geht aber eben mehr um kollektives Verhalten und kollektive Entscheidungen. Und da ist was die Politik angeht sehr viel Luft nach oben. Eine Mehrheit in Deutschland befürwortet z.B. ein Tempolimit auf Autobahnen und eine grosse Mehrheit befürwortet einen besseren, flächendeckenden ÖPNV.
Ich sehe das ähnlich wie das Problem der Cholera: Das war nur zu lösen durch koordinierte kollektive Aktion, wie saubere Trinkwasserversorgung und geordnete Kanalidation. Und nachdem sich zeigte, dass es nicht anders geht, wurde das auch umgesetzt.
Und zum Pessimismus: Der kann im Einzelnen sicher sehr real sein - wird aber nachweislich auch durch Stimmungsmache der fossilem Industrie mit unwissenschaftlichen Argumenten gefördert.
Es geht aber eben mehr um kollektives Verhalten und kollektive Entscheidungen.
Die Frage um die es in der Studie geht ist:
Wären Sie bereit, jeden Monat ein Prozent Ihres Einkommens für den Kampf gegen die Erderwärmung herzugeben?
Und jedes mal, wenn dann nicht in einer Studie sondern ernsthaft und mit realen Folgen gefragt wird, sagen die meisten schon mal: Nicht mit mir! Ich wähle Braun, Schwarz, Gelb …! Ich fahre weiter Auto! Ich fliege weiter so oft wie es geht in Urlaub! Ich kaufe weiter Fast-Fashion!
Für mich gilt halt: An ihren Taten sollt ihr sie messen, nicht an ihren Sonntagsreden. Alle sagen immer: Ich bin bereit Abstriche bei meinem Lebensstandard zu machen. Warum tun es dann so wenige, wenn es ihnen doch angeblich so ernst damit ist?
Meine eigene anekdotische Beobachtung ist: Man tut vor allem sehr viel um real eben nicht verzichten zu müssen.
Edit:
Was diese Studie für mich persönlich vor allem aussagt ist: Die allermeisten wissen, dass die Klimakatastrophe vor der Tür steht. Die meisten wissen, dass was entscheidendes getan werden müsste und das auf den Lebensstandard gehen würde. Und die meisten wollen sich selbst gerne auf der “guten/richtigen” Seite sehen und Antworten auch deshalb dementsprechend. Das hat IMHO erst mal wenig mit dem realen Verhalten der Befragten zu tun.
Und zum Pessimismus: Der kann im Einzelnen sicher sehr real sein - wird aber nachweislich auch durch Stimmungsmache der fossilem Industrie mit unwissenschaftlichen Argumenten gefördert.
Ich brauche keine „Stimmungsmache der fossilen Industrie“, um zu sehen, wie Leute beim Einkaufen ihr Auto auf dem Supermarktparkplatz mit laufendem Motor stehen lassen oder wie viel Müll an den weniger einsehbaren Stellen meiner Pendelroute in der Böschung liegt.
Hier noch zum taktisch geschürten Doomerismus, Interviews und Artikel von Michael Mann:
Nebenbei US zieht sich überall zurück… dort gibt’s derzeit wieder eine ordentliche Ölverschmutzung. Selbst die unmittelbare Bevölkerung wird im dunklen gelassen. Dort sprudelt das Öl wieder richtig. Klimakonferenz in Dubai und sonstige Verarschung… die ganzen Klimakleber etc wo später heraus kam das gerade diese gerne hin und her fliegen. Oder Stop oil finanziert von thihi öl Industrie usw.
Also alle anderen Länder scheißen drauf… hier die leute die sich angeblich dafür engagieren verarschen einen aufgrund deren Verhaltens usw. Da soll man sich selbst weiter einschränken? ( Ich bin reiner Rad Fahrer und auch sonst (abgesehen von Elektrizität) beim Konsum ziemlich sparsam )
Zum Glück hab ich keine Kinder nur meine Nichten tun mir leid.
Wieder dieses Framing. Es wird nicht gefragt, worauf verzichtet werden könnte. Im Kapitalismus kauft Mensch sich halt frei. Dann geht das auch mit den drei Urlaubsflügen im Jahr in Ordnung.
Stimmt. Es sind ja auch die Normalos die bei sich zuhause Lützerath abbaggern und dann damit einen Generator betreiben, um Strom zu generieren, den man aufgrund der in ihm vergegenständlichen Arbeit an sich selbst teuer zu verkaufen. Sind nicht die Unternehmen und folglich die Kapitalisten die den Klimawandel für Kapitalinteresse befeuern.
RWE verstromt Kohle aber auch nicht zum Selbstzweck. Der fließt schon irgendwo hin.
Diese hohe Wirkung der Vorstellung, wie man von anderen gesehen wird, wird übrigens auch in der Werbung massiv genutzt. So zeigt etwa Werbung für Bier typischerweise fröhliche Gruppen junger Leute in schöner Natur, etwa am einem See. Dies signalisiert: Trinkst Du X, wirst Du als cool und gesellig gesehen!
Werbung für Zigaretten und für Automobile zeigt dagegen sehr oft Männer und einsame, weite offene Landschaften mit sehr viel Horizont. Die Botschaften:
- Die Einsamkeit appelliert natürlich zunächst an den inneren Cowboy, der selbstbestimmt und unabhängig lebt - unvorstellbar, dass das Verhalten eines solchen Mannsbild in Wirklichkeit von einer Droge bestimmt wird wie Pavlows Hund von der Glocke.
- Da ist so viel Luft und Weite, wie soll da eine einzelne Zigarette, ein einzelner Auspuff was verschmutzen oder gar schaden?
danke fürs teilen :)
deleted by creator
Eine Ökosteuer, die als Klimageld wieder an jede/n Einzelnen ausgeschüttet wird, ist einerseits ein Anreiz zum Ressourcen sparen, der weder Durchschnittsbürger noch sozial Schwächere belastet, weil diese weit weniger Ressourcen verbrauchen als die ganz Reichen. Von daher schützt es nicht nur das Klima, sondern ist auch gerecht.
Mehr Klimaschutz löst nicht alle Probleme der Welt - das zu denken wäre tatsächlich naiv, aber wer behauptet das ?- , aber wenn man intelligente Lösungen nutzt, mehrere sehr dringende und wichtige.
Nicht zuletzt bedeutet verstärkter Klimaschutz und Reduktion fossiler Atmosphärengifte, dass genau den Kräften, die in den USA und vielen anderen Ländern in Zusammenarbeit mit Rechtsextremisten daran arbeiten, Umweltschutz zurückzudrehen und die Denokratie zu zerstören, Geld und damit Macht entzogen wird. Und der Erhalt der Demokratie ist Schlüssel für die Lösung weiterer Probleme.
deleted by creator